
Mind Body Medicine
Körper und Psyche im Gleichgewicht
Mind Body Medicine ist ein Gesundheitskonzept, das den ganzen Menschen in den Blick nimmt und Körper und Psyche in Balance bringt. Der „Tempel der Gesundheit“ visualisiert dieses Konzept und zeigt, wie verschiedene Ebenen dazu genutzt werden können, um durch multimodale Therapien Self Care und Selbstwirksamkeit zu fördern und Symptome zu reduzieren.
Mind Body Medicine ist ein modernes, integratives Gesundheitskonzept, das Körper und Psyche in Einklang bringt, Self Care fördert und sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt wird. Ziel ist es, durch multimodale Therapiekonzepte Symptome zu lindern und die Selbstwirksamkeit zu stärken. Mind Body Medicine vereint aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit bewährten Methoden aus der Komplementärmedizin, Psychologie, Ernährungs- und Sportwissenschaft und wird sowohl in Gruppen- als auch in Einzelbehandlungen angeboten.
In der Schweiz wird Mind Body Medicine von Health Professionals unterschiedlicher Fachrichtungen angewendet und durch den Schweizer Fachverband für Mind Body Medicine (SFMBM) vertreten. An der Universität Zürich bieten wir zudem das Certificate of Advanced Studies (CAS) in „Gesundheitspsychologische Lebensstiländerung und Mind Body Medicine“ an.
Die „Whole Person Health“ betrachtet den Menschen als Ganzes und berücksichtigt biologische, verhaltensbezogene, soziale und umweltbedingte Faktoren, um Gesundheit zu fördern, Resilienz zu stärken und Krankheiten vorzubeugen, statt nur einzelne Krankheiten zu behandeln.
Zusätzlich spielen in einer modernen Mind Body Medicine die Digitalisierung und der One Health Ansatz eine wichtige Rolle.
Im Jahr 2024 haben wir den Tempel der Gesundheit weiterentwickelt, um das Whole Person Health-Mind Body Medicine Konzept zu repräsentieren. Diese Visualisierung unterstützt Mind Body Medicine-Konsultationen und zeigt, wie verschiedene Faktoren und Ebenen für ein gesundes Leben miteinander verbunden sind.
- Die Bodenplatte zeigt die zentralen Aspekte für Empfehlungen in der Mind Body Medicine. Sie umfasst den körperlichen und psychischen Gesundheitszustand, die Lebensumstände, die Persönlichkeit und Denkweise. Achtsamkeit wird hier als Grundlage betrachtet und kann durch spezifische Interventionen aber auch in Kombination mit weiteren Ansätzen gefördert werden.
- Die sechs Säulen des Tempels repräsentieren Ressourcen, die durch gezielte Interventionen gestärkt werden können. Sie umfassen körperliche Aktivität, Ernährung, Entspannung & Atem, Schlaf, komplementärmedizinische Self Care Therapien und Natur & Künste.
- Decke: Hier unterstützen Ansätze der Mind Body Medicine insbesondere die Emotionsregulation und kognitive Prozesse.
- Dach: Die verschiedenen Ebenen des Tempels beeinflussen unser Verhältnis zu uns selbst, zu anderen und zu digitalen Tools.
Copyright
Im Jahr 2024 durch einen systematischen partizipativen Prozess entwickelt durch:
Claudia M. Witt, Simon Ruegg & Daniel Hausmann-Thürig; supported by Elina Christes, Anna Paul, Christiane Pithan, Nadine Laub, Anne-Marie Flammersfeld, Anita Thomae, Sonja Schläpfer, Anja Kröner, Silvia Rusch, Amelie-Marie Rojas, Beatrice Gschwend, Heidrun Pöcherstorfer, Petra Uffer, Imke Grosse-Wilde, Hannah Geiger, Bettina Plattner, Studierendengruppe der Mind Body Medizin Summerschool in Essen August 2024, students of the One Health seminar of the Faculty of Veterinary medicine of the UZH in September 2024
Grafic Design: Casey Murphy
Italienische Übersetzung: Petra Uffer
Entspannungs- und Atemübungen sind essenzielle Bestandteile, um Stress zu reduzieren und die mentale Gesundheit zu stärken.
Die Einbindung der Natur in der Mind Body Medicine meint einen bewussten Kontakt (= Naturkontakt) über einen oder mehrere unserer Sinne mit einem belebten oder unbelebten, individuellen oder kollektiven Element der Natur. Nicht jeder Naturkontakt unterstützt zwingend Gesundheit und Wohlbefinden. Im Rahmen des Konzepts der Mind Body Medicine spielt auch beim Naturkontakt die Achtsamkeit eine wichtige Rolle.